Git Product home page Git Product logo

energyaustria's People

Contributors

robotnic avatar

Watchers

 avatar  avatar

energyaustria's Issues

Split scrapers

The scrapers have to be split to multiple files.
The postgres caching must be seperated from scraper code.

split single file server to data provider and data scraper.

Software Architecture

The API is designed to be easy to use by client developers.
The server provides access to multiple data sources.
A reload mechanism reloads the data from its original source and replaces the data.

At the moment this is all done in a single file nodejs express server. This should be more structured.

install

npm, bower, database schema

Einstellungen

Im Tab "Bill" ist die Milchmädchenrechnung versteckt. Hier bewegen wir uns sehr ins spekulative.
Ohne Kostenabschätzung ist das ganze aber sinnlos.

Die Software soll es ermöglichen einen Trumpismus hoch 10 einzugeben.
Deeplinking -> shortcuting geht alles (technisch agnostic)

Die default Einstellungen sollten aber halbwegs fundiert sein, am besten mit scihub link und sonstigen wissenschaftlichem Zeug.

Folgende Einstellungen möchte ich vornehmen können.

  • x GW Solar
  • x GW Wind
  • x Power2Gas
    • Wirkungsgrad
    • installationskosten
  • Pumpspeicher
  • mehr Pumpspeicher
  • mehr Pumpen
  • Leitungen
  • sinnlos da keine daten vorhanden ;-)
  • import/export
  • desertec PV
    -- HGÜ Preis!!!
  • desertec storage (thermisch)
  • Ostsee Wind
  • arbeitsmarkt
  • gefeuerte Gaskraftwerksangestellte
  • Solateure pro (GWp)
  • Deflation/Inflation
  • Erneuerbare Energie wird immer billiger. Wer also noch 10 Jahre wartet, bekommt alles billiger. Das möchte ich im Endpreis sehen
  • FIT inflationsbereinigen?
  • Nuklear
  • Preis (hähä)

Auswertung

Jede Maßnahme hat einen Preis für die Milchmädchenrechnung.
Wenn alle Parameter gesetzt sind, ist die Auswertung nicht schwer.
Es geht also vor allem darum die Parameter zu setzen die auszuwerten sind.

  • Kosten
  • Arbeitsplätze
  • import/export Bilanz

Deeplinking Shortcuts

Alle parameter kommen in die URL.
Man kann also die komplette konfiguration des Österreichischen Energienetzes inklusive Kosten und Inflation in der URL zu übertragen.

Da die GET Parameter ein bissen nichtssagend sind, soll es ein URL shortcutting geben, das dann in die postgres geht.

x*Solar or Solar + 1GW

I would prefer to have a +1GW interface instead of a xSolar xWind interface.

For this calculation I have to find a source with a timeline of installed capacity.

As a side effect, there will be a possibility to have a "normalized" view.
It allows you for example to see the differences if we would have todays installed capacity compared to the preview installed capacity.

Die Rechnung

Die Rechnerei muss vereinheitlicht werden. (services/mutate.js)

Vorhandene Daten

  • Leistung der Stromerzeuger
  • Pumpleistung
  • Füllstand der Pumpspeicher (monatlich)
  • Füllstand der Speicher (unklare differenzieren Pumpspeicher vs. Speicher)
  • Installierte Leistung auf Jahresbasis

Änderungen durch den User

  • +1GW Solar
  • +1GW Wind
  1. Berechnen der zusätzlichen Leistung im 1/4 Stunden takt
  2. Die Zusätzliche Leistung wird verwendet um Fossilen Strom zu ersetzen
  3. Wenn noch etwas übrig bleibt werden die Pumpkraftwerke verwendet.
  4. Wenn die Pump-Leisung nicht ausreicht, wird Power2Gas als Platzhalter für die Verwendung von Überschüssen eingesetzt.
  5. Wenn für die Pumpspeicher Energie übrig geblieben ist, dann wird die gleich verwendet um Fossile Kraftwerke zu ersetzen.

Wir haben ungefähr 3000 GWh in unseren Speicherseen. Wieviel davon gepumpt werden können ist unklar. Die Pumpspeicher nehmen ca. 1.9 GW Leisung auf und geben 3.4 GW ab.

Die Speicher haben eine Turbinenleistung von 1.7 GW (maximum in den Daten).

  • x% EV

Benzin und Diesel sind mit einer durchschnittlichen Leistung von 12GW in Verwendung. Durch die Umstellung auf Strom wird 1/3 des Endenergieverbrauchs geschätzt.
Man beachte hier, dass hier mit dem Endenergieverbrauch gerechnet wird. Für den Primärenergieverbrauch kann die Rechnung ganz anders ausschauen, wenn fossile Kraftwerke eingesetzt werden.

Das ist noch nicht teil der Berechnung.

  • +GW Power2Gas

Power2Gas ist ein Platzhalter für Strom den wir quasi für die Katz produzieren aber trotzdem bezahlen müssen. Der Strom den wir durch die Abnahmeverpflichtung bei den erneuerbaren einkaufen, wird hier verramscht.

  • Füllstand

Wenn die Pumpspeicher voll sind, dann kann man nichts mehr hinaufpumpen. Dieser Anspekt fehlt in der Rechnung. Die Mitnahme der Energie in den nächsten Monat ist auch nur rudimentät implementiert.

  • Speicher

Bei Speicherkraftwerken kann man zwar nichts hinaufpumpen, aber man kann die Entnahme der Energie auf einen anderen Zeitpunkt verlegen. Auch hier muss man aufpassen, dass die Seen nicht übergehen.

  • Bio Treibstoffe

Im Moment haben die Biogas Anlagen in Österreich keine Speicher. Sie produzieren also kontinuierlich Strom und passen sich nicht der Last an.
Im Vergleich zu Power2Gas könnte hier aber eine billigere Alternative für die Dunkelflaute zur Verfügung stehen.

  • Fernwärme

Wenn die Gaskraftwerke still stehen, dann gibt es keine Fernwäre bzw. die Kraftwerke verkommen zu Heizkraftwerken.
Wenn gerade ein Wintersturm übers Land zieht, könnte man den überschüssigen Strom als Wärme speichern. Ein großer Tank und eine Heizspirale, sind ja nicht teuer.
(opendata wunsch: fernwärme bedarf als Zeitreihe)

Leitungen

Im Moment wird das Stromnetz als Supraleiter zu Nulltarif in die Rechnung aufgenommen.
Sobald die Leistung des Übertragungsnetzes im 1/4 Takt zur Verfügung steht, kann berechnen wo es neue Leitungen braucht und wo es am sinnvollsten ist die PV und Wind Anlagen aufzubauen.

Milchmädchenrechung

Für die Rechnung wird angenommen, dass der Import/Export von Strom gleich bleibt. Es wird also nur der in Österreich produzierte Strom in die Rechung aufgenommen. Das ergibt sich aus den verfügbaren Daten.

Alle Preise sind Großhandelspreise exclusive aller Steuern und Abgaben.
Bereits bestehende Infrastruktur wird in dieser Rechnung als Kostenfrei betrachtet. Nur die Unterschiede zum jetzigen System gehen in die Rechnung.

Pumpspeicher kosten somit nichts da sie ja schon gebaut sind.

Für eingesparte Fossile Brennstoffe werden die nur die Energiekosten (Investiert wurde ja schon) gerechnet.

(In Wirklichkeit wird Wien Energie Abschreibungen vornehmen und die Illwerke freuen sich)

Einheiten

W - Leistung

Die Momentanleistung, Maximalleistung, Minimalleistung (negativ für pumpspeicher, batterien,..)

Wh - Energie

  • Strom: Das was Stromzähler messen
  • Hydrospeicher: Die potentielle Energie die in Form von Wasser im Stausee ist + max
  • Batterie: Die momentan oder maximal gespeicherte Energie in der Batterie.
  • Fossil: Der Brennwert. Hier befinden wir uns auf der anderen Seite des 2. Hauptsatz der Thermodynamik

€/Wh

Fossil

  • 15€/MWh für Gas
  • 10€/MWh für Kohle
  • 50€/MWh für Benzin und Diesel (Rotterdam)

Erneuerbar

Hier gibt es eine Abnahmeverpflichtung auf z.B. 20 Jahre (FIT).

  • 43€/MWh für PV (Ausschreibung Deutschland)
  • 47€/MWh für Wind

Pumpspeicher

  • 60€/MWh - die Pumpspeicher werden in unserer Rechnung als Kostenlos betrachtet. Der Strom der hinaugepumpt wird, wird später zum gleichen Buchhalterischen Preis wieder verwendet.
  • 10€/MWh up - eine andere Betrachtungsweise für Pumpspeicher die man in die Rechung einbauen könnte
  • 50€/MWh down

Power2Gas

  • 5€/MWh - Überschüssige Energie aus Wind und PV werden am Markt billig zu haben sein. Angesichts der negativpreise die wir an den Strombörsen sehen, ist der Preis recht hoch. Anderseits ist man mit 5€/MWh auch im Power2Heat Bereich konkurrenzfähig (Wind im Winter).

Transport

  • 80€/MWh - Für den elektrischen Transport braucht es mehr Strom. Wenn der Verbrauch steigt, dann steigen die Preise. Wenn keine Zusätzlichen Maßnahmen (Smartgrid) getroffen werden, muss die Infrastruktur ausgebaut werden. Ein timeshift beim Laden der Elektroautos könnte vieles wirken, bringt uns aber nicht über den Winter. Eine einfache Maßnahme wäre es, wenn Autos vorzugsweise am Arbeitsplatz geladen werden, da Solarüberschüsse zu erwarten sind.

€/W

  • 250€/kW Batterie
  • 1000€/kW Power2Gas
  • 50€/kW Power2Heat (Heizlüfter)

Wirkungsgrade

  • Verbrenner/Elekromotor: 1/3
  • Pumpspeicher: 0.8
  • Fossiles Kraftwerk: 50%

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.